Besondere Untersuchungsverfahren
Wir bieten auch einige Leistungen an, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse getragen werden:
- Begutachtung: Sozialmedizinischer Bereich wie Berentung / Rehabilitation, Sozialgericht / Vormundschaftsgericht, Privatgutachten auf Wunsch des Patienten.
- Medizinisch-rechtliche Beratung der Betroffenen und Angehörigen in Zusammenhang mit den Betreuungsangelegenheiten (psychische Erkrankungen, Altersschwäche etc.) und Rentenverfahren.
- Verkehrsmedizinische Begutachtung: (s. g. „Idioten-Test“) bei Sucht (geringerer Promille-Wert < 1,6 und Drogendelikten) und psychisch erkrankten Patienten.
- Verkehrsmedizinische Beratung und Vorbereitung für MPU (s. g. „Idioten-Test“)
- Demenz-Vorsorge-Untersuchung (s. g. „Brain Check“)
Tremoranalyse
Das Zittern (=Tremor) von Händen, Kopf oder Beinen ist ein häufiges Phänomen. Nur selten verbirgt sich eine Parkinsonerkrankung dahinter. Häufig ist eine störende aber harmlose genetische Erkrankung die Ursache des Zitterns.
Mittels auf die Haut über die betroffenen Muskelgruppen geklebter Oberflächenelektroden und Registrierung mit einer digitalen Messeinheit steht mit der Tremoranalyse ein zuverlässiges Verfahren zur Differenzierung der unterschiedlichen Tremorerkrankungen zur Verfügung.
Labortechnische Untersuchungen
Dazu zählen Blutentnahmen und Medikamenten- und Hormonspiegelbestimmungen.
Intravenöse Infusionen
Intravenöse Infusionen werden überwiegend zur Behandlung von Durchblutungsstörungen, Schmerzen, entzündlichen Erkrankungen und im Rahmen immunologischer Therapien (z. B. bei Multipler Sklerose) durchgeführt. Dazu zählen:
- Vitamin-"Power-Push"
- Hirn-Durchblutungsförderung
- Alpha-Liponsäure bei diabetischer Polyneuropathie
Lumbalpunktion
Eine Lumbalpunktion (oft fälschlicherweise Rückenmarkpunktion genannt) kann u.a. zur Diagnose einer entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems erforderlich sein. Dabei werden wenige Milliliter des Nervenwassers (Liquor cerebrospinalis) entnommen, das mit seiner nährenden und schützenden Funktion das Rückenmark und das Gehirn umgibt.
Hierzu wird eine Nadel in den Nervenwasserraum zwischen den Dornfortsätzen der Lendenwirbelkörper eingeführt. Eine Verletzung des Rückenmarks ist anatomisch an dieser Stelle nicht möglich. In der Praxis ist die häufigste Fragestellung die Abklärung von entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, z.B. einer Multiplen Sklerose.
Psychologische Beratung
Bei seelischen Problemen oder Störungen der Krankheitsverarbeitung dient die Beratung zur Erhebung der Beschwerden und zur Abstimmung der hilfreichen spezifisch fachärztlichen und psychologischen Behandlungsmöglichkeiten.